� 2. MYTHOS: MILCH IST WICHTIG FÜR KNOCHEN �
Nach den Prinzipien der TCM kann ein übermäßiger Milchkonsum unsere Verdauungskraft schwächen und langfristig zu einer sogenannten "Mitte-Schwäche" führen. Milch wird in der TCM als nährend und aufbauend betrachtet – ideal also für Kinder in der Wachstums- und Entwicklungsphase. Erwachsene hingegen benötigen nur wenig bis gar keine Milchprodukte. Zu viel davon kann zu unerwünschtem Wachstum führen, das in der TCM oft mit der Bildung von Feuchtigkeit und Schleim einhergeht – Ansammlungen, die sich negativ auf unser Wohlbefinden auswirken können.
Typische Anzeichen für ein Übermaß an Feuchtigkeit und Schleim:
Übergewicht
Wassereinlagerungen (Ödeme), Cellulite
Myome
Trägheit und Schweregefühl
„Nebel“ im Kopf
Häufiges Abhusten von Schleim
Entgegen der weit verbreiteten Meinung ist Milch nicht die einzige verlässliche Quelle für Calcium. Auch viele Gemüsesorten (wie Brokkolie, Kartoffel, Fenchel, Grünkohl etc.) enthalten diesen wichtigen Mineralstoff in relevanten Mengen. In vielen asiatischen Kulturen, wo Milchprodukte kaum eine Rolle spielen, sind Probleme wie Osteoporose deutlich seltener als im westlichen Raum.
So zeigte eine im April 2009 veröffentlichte Studie im Fachjournal Osteoporosis International, dass die Knochendichte vegan lebender Frauen in den Wechseljahren genauso hoch war wie bei Frauen mit herkömmlicher Ernährung. Diese Erkenntnisse legen nahe, den eigenen Milchkonsum kritisch zu hinterfragen – und gegebenenfalls zu reduzieren.
In diesem Sinne – bleib gesund!
Mehr zum Thema "Ernährungsmythen":
Mythos 1: Rohkost ist immer gesund.
Mythos 3: Vegan ist für jeden gesund.